Die Landeskonferenz der Naturfreunde Vorarlberg bildet das höchste Gremium der Landesorganisation, über 70 Delegierte, Gastdelegierte sowie zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Veranstaltung teil, welche in einer konstruktiven und engagierten Atmosphäre verlief.
Der Verlauf der Konferenz war von einem erfreulichen Grundton geprägt. Besonders die Berichte der Fachreferate, der Jugendorganisation, der Landesleitung sowie der Finanzbereich boten spannende Einblicke in die Arbeit der vergangenen Jahre. In allen Bereichen konnte eine deutliche Weiterentwicklung festgestellt werden – sowohl organisatorisch als auch inhaltlich.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem größten Infrastrukturprojekt der Landesorganisation, der umfassenden Sanierung und Modernisierung des Gauertalhauses. Rund 500.000 Euro wurden im Berichtszeitraum 2023–2025 in nachhaltige Maßnahmen investiert – mit Augenmerk auf Ökologie und Ökonomie gleichermaßen.
Ein zentrales Thema der Landeskonferenz waren die Neuwahlen. Den Vorsitz der Landesorganisation übernimmt künftig Michael Visintainer, der sich herzlich bei seinem Vorgänger Reinhold Einwallner für die hervorragende Arbeit bedankte. Einwallner bleibt dem Gremium weiterhin als Stellvertreter mit seiner großen Erfahrung erhalten.
Auch in den Fachreferaten kam es zu wichtigen Änderungen:
Referat Alpin: Der langjährige Referent Peter Lasselsberger wurde ehrenvoll verabschiedet. Die Funktion übernimmt nun Wolfgang Illmer, der bisher als Stellvertreter tätig war und die Arbeit engagiert fortführen wird.
Referat Foto: Roman Voppichler übernimmt die Aufgaben von Ernst Passler, der sich künftig verstärkt der Ortsgruppenentwicklung in Dornbirn widmet.
Referat Schneesport: Die bisherige Stellvertreterin Ulrike Rädler folgt Ingrid Widlroither als Referentin nach. Unterstützt wird sie von Alexander Strohmaier als Stellvertreter.
Referat Umwelt: Durch die Erweiterung um einen zusätzlichen Stellvertreter wurde das Team strategisch gestärkt.
Das neue, schlagkräftige Team der Naturfreunde Vorarlberg ist damit bestens aufgestellt, um die zukünftigen Herausforderungen aktiv anzugehen.
Traditionsgemäß klang die Landeskonferenz in gemütlicher Runde mit einem feinen Imbiss aus – ganz im Sinne der Naturfreunde: engagiert, herzlich und gemeinschaftlich.
Ein besonderer Dank gilt allen Funktionärinnen und Funktionären, die ihre Aufgaben übergeben haben – und der erfreulichen Tatsache, dass sämtliche Funktionen mit hoher Fachkompetenz und großem Engagement nachbesetzt werden konnten.