Tipps für die Benützung eines Hochseilklettergartens
Tipps für die Benützung eines Hochseilklettergartens
- Bequeme Outdoorkleidung tragen
- Lange Haare zusammenbinden oder unter den Helm geben
- Schmuck (Ringe, Armbanduhren, Armbänder, Halsketten etc.) abnehmen
- Vor jeder Benützung einen Vieraugen-Partnercheck machen
- Angst, Gruppendruck und Wettbewerbssituationen vermeiden
- Niemanden zu etwas zwingen oder überreden – Prinzip der Freiwilligkeit befolgen
- Bevor Kinder in einem Hochseilklettergarten klettern dürfen, immer das Einverständnis des Erziehungsberechtigten einholen
Fragen, die sich jeder Benützer stellen sollte
- Welches Ziel habe ich? Welches Ziel hat jeder Einzelne der Gruppe? Welche Ziele hat die Gruppe? Geht es um Leistung, Sicherheit, Vertrauen, Spaß, soziale Kontakte, Grenzerfahrung, Selbsterfahrung, ...?
- Man sollte sich Klarheit über die Verantwortungsbereiche verschaffen: Wer übernimmt die Verantwortung für welche Risiken? Der/die TeilnehmerIn, der/die BetreiberIn, der/die LeiterIn der Gruppe?
Fragen an den Betreiber eines Hochseilklettergartens
- Welche Prüfstelle hat den Hochseilklettergarten vor der Inbetriebnahme abgenommen?
- Ist die Anlage ERCA-Zertifiziert? (ERCA = European Ropes Course Association)
- Werden Sicherungssysteme redundant verwendet, gibt es also eine doppelte Absicherung (zumindest zwei Karabiner)?
- Sind die eingesetzten Guides nach den Standards der ERCA ausgebildet?
Weitere Details: www.erca.cc

Weitere Informationen
Kontakt
- Peter Gebetsberger
- 01/892 35 34-14
- peter.gebetsberger@naturfreunde.at