vorarlberg.naturfreunde.at

2017

Di, 14.11.2017

Nervenkitzelnde Mountainbike-Abenteuer am Gardasee

Das Mountainbike-Referat der Naturfreunde Vorarlberg veranstaltete Ende Oktober bereits zum wiederholten Male ein mehrtägiges Bike ...
Di, 18.07.2017

Schotterflur

Einst verfrachteten die Bäche und Ströme das Verwitterungsmaterial aus den Bergen in die Ebenen. Schotterbänke säumten ...
Di, 14.02.2017

#Vorarlbergensia: Vorarlberger Funkenbrauch

Der Vorarlberger Funkenbrauch wurde 2010 in die UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich (nationales Kulturgut) ...
Di, 14.02.2017

Moore im Klimawandel - Studie

 
Moore speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem der Welt.
 
Moore sind die billigsten CO2-Speicher: Moore ...
Mo, 06.02.2017

No Hate Speech!

Hate Speech ist heute in Europa eine der häufigsten Formen von Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
 
Besonders besorgniserregen ...
Mo, 06.02.2017

Das Tagpfauenauge

Die Tagpfauenauge überwintert als ausgewachsene Schmetterlinge und ist daher auch im Winter auf Dachböden oder in Kellern zu finde ...
Mo, 06.02.2017

Vor dem Vergessen retten: Alte Gartenpflanzen

Pflanzen, die fast vergessen sind, wieder in den Naturkreislauf einbauen.  Die alte Landgüterverordnung aus der Zeit Karls de ...
Mo, 06.02.2017

#Vorarlbergensia: UNESCO-Welterbe "Hohenemser" Nibelungenlied-Handschriften

Drei Ausgaben des Nibelungenliedes haben den UNESCO-Welterbetitel. Zwei davon wurden in Hohenems aufgefunden.
Zweimal Hohenems.  Hands ...
Mo, 06.02.2017

Almatlas der Alpen

Inmitten der Alpenbergwelt befinden sich zahlreiche Almen bzw. Alpen, die nicht nur beliebte Ausflugziege für Wandergäste sind, so ...
Mo, 06.02.2017

Grünerlen überwuchern die Alpen

Gebüsche aus Grünerlen überwuchern nicht mehr genutzte Alpweiden rasant. Das Engadiner Schaf als Heilmittel.
 
Mit der ...
So, 05.02.2017

Digitale Bildgestaltung für Kinder

Digitalfotografie mehr als "nur" Unterricht.
 
Die Schweizer Schulreiseorganisation SCHOOLTRIP.ch ist ein Projekt des Verbands Schwei ...
So, 05.02.2017

Interkulturelle Spielesammlung: Beş Taş

Im Rahmen eines Projekts des Interkulturellen Zentrums Wien ist diese Spielesammlung entstanden. 
 
Die Spielesammlung BEŞTAŞ is ...
Do, 02.02.2017

Homepage-Schulung

8 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Ortsgruppen Vorarlbergs nahmen an der Schulung zur Bearbeitung der Homepages der Naturfreunde Ortsgruppe ...
Di, 31.01.2017

Regenwald Wissen

Tropenwald schützen heißt Zukunft sichern, denn Tropenwälder sind - so die allgemeine Meinung - die größten Schat ...
Sa, 28.01.2017

Rodeln in Vorarlberg

Rodeln kommt vom "Rütteln". Daher: Freizeit-und Sicherheits-Tipps zum Rodeln in Vorarlberg.
 
Schlitten. Die ursprüngl ...
Sa, 28.01.2017

Sicherheitstipps für Rodelfans

Das Portal der Österreichischen Naturfreunde hat die wichtigsten Sicherheitstipps in einer knappen Darstellung zusammengefasst.
  ...
Do, 26.01.2017

Sicher auf Skipisten: Lernbehelf für Schüler und Jugend

Die Auseinandersetzung mit Sicherheitsfragen soll dazu beitragen, dass Risiken im Wintersport minimiert und gleichzeitig die gesundheitliche ...
So, 22.01.2017

Wasser zwischen Menschenrecht und Wirtschaftsgut

Wasser ist Wirtschaftsgut und Menschenrecht, Quelle von Wohlstand und Armut.
 
Weltweit steigt die Nachfrage nach gutem Süß ...
So, 22.01.2017

Pflanzenschutz: Schadorganismen A-Z

Zu diesen Schadorganismen gehören Insekten, Nematoden, Phytoplasmen, Bakterien, Pilze, Viren und Viroide (Wirbeltiere finden traditione ...
So, 22.01.2017

#Vorarlbergensia: Vorarlberger Tanzlust

Berühmt wurde das 1962 verfügte Verbot des Twist-Tanzens, was damals sogar den ÖVP-Unterrichtsminister spotten ließ, da ...
So, 22.01.2017

#Vorarlbergensia: Das Schloss Bludenz - "Gayenhofen"

Das Schloss Gayenhofen von dem italienischen "Gastarbeiterkind" Giovanni Gaspare Bagnato gebaut.
 
Die Grafen von Werdenberg erbauten ...
So, 22.01.2017

#Vorarlbergensia: Die Burgruine Schwarzenhorn - Satteins

Die Ruine in Satteins  findet man beinahe im Wald versteckt auf einem Hügel.  Eine Burg "Schwarzenhorn" hat es in Satteins al ...
Sa, 21.01.2017

Physikalische Größen im Sport

Größen des Sports? Na klar, Benjamin Raich, Markus Rogan, Michaela Dorfmeister, Hermann Maier, Michael Schumacher.
 
Darum ...
Do, 19.01.2017

Orientierungshilfe für barrierefreie Naturangebote

Wie können Naturangebote (Wanderwege, Aussichtswarten, Badestege etc) barrierefrei gestaltet werden?
 
Eine Informationsbrosch&u ...
Do, 19.01.2017

Exkursionen mit Schulklassen und Jugendgruppen

Eine Exkursion ist keine „Klassenfahrt“, keine „Pauschalreise“ noch ein „Ferienlager“.
 
Eine Exk ...
Mi, 18.01.2017

Unterirdisch unterwegs: Die Bodenreise

Das webbasierte Lernangebot "Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs" bietet nicht nur jungen Menschen die Möglichkeit, das Thema ...
Mi, 18.01.2017

Wildbienen in Vorarlberg

Oft fällt zu "Biene" nur das Wort Honig ein, dabei kommen Wildbienen sogar in Siedlungsbereichen häufig vor.
 
Wildbienen.& ...
Mi, 18.01.2017

Ein Handbuch über die Vorarlberger Waldgesellschaften

Gesellschaftsbeschreibungen und waldbaulicher Leitfaden. 
 
Schließlich liefert auch die Schilderung des Waldbildes und de ...
Mi, 18.01.2017

Gartenrotschwanz - eine gefährdete Art

Der Phoenicurus phoenicurus (Gartenrotschwanz) wird häufig mit dem Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) verwechselt.
 
Den Gart ...
Mo, 09.01.2017

Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kinder- und Jugendsport

Im Rahmen des Schwerpunktes Qualitätsoffensive in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport stellt das Themenfeld Persönlichkeits- und ...
So, 08.01.2017

Die Pilze von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein (1905)

Eine historische Quelle zur Biodiversität in den Alpen.Die Digitalisierung liegt in verschiedenen Formaten vor. Ganz praktisch auch als ...
So, 08.01.2017

Zwanzig Rundwanderwege in den Alpen

Dieser fast 200 Seiten starke kostenlose Download über alpine Rundwanderwege ist mehr als ein gewöhnlicher Wanderführer. Er b ...
So, 08.01.2017

Datenbank der Pilze Österreichs

Die Online-Version der Datenbank bietet die Möglichkeit, die Verbreitungsbilder der über 7.700 Pilztaxa einzusehen und den aktuell ...
Sa, 07.01.2017

Weltweiter Kalender aus einer "Hohenemser" Villa

Die "Hohenemser" Villa Mondragone vor den Toren Roms war Treffpunkt für Päpste, Kardinäle und andere hochrangige Geistliche. ...
Sa, 07.01.2017

Die verbreitetsten Alpenpflanzen von Bayern, Österreich und der Schweiz

[Digitalisat] Eine historische Quelle zur Biodiversität in den Alpen.
Die Biodiversity Heritage Library (BHL) hat das Werk "Die v ...
Sa, 07.01.2017

ANEBO - Wirbellose Neozoen im Bodensee

Eine verstärkte Einschleppung und beschleunigte Ausbreitung aquatischer Neozoen (wasserlebender, nicht heimischer Tierarten) wird durch ...
Fr, 06.01.2017

Seltene Nutztierrassen in Österreich - Handbuch der Vielfalt

Das kostenlos downloadbare Handbuch "Seltene Nutztierrassen - Handbuch der Vielfalt" entstand in Zusammenarbeit von ÖKL und der ARCHE A ...
Fr, 06.01.2017

Digital: Leichenrede für Markus Sittikus III., gedruckt 1616

Mark Sittich von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems, auch Markus Sittikus III., auch Marx Sittich III., auch Marco Sittico Altemps, ...
Do, 05.01.2017

Der Berg Sinai

Ein Berg, nicht nur für Bergsteiger interessant.
 
Die Geschichte von den zwei Tafeln oder den Zehn Geboten welche Moses auf dem ...
Do, 05.01.2017

Die EU-Vogelschutzrichtlinie - Die Vogelarten der EU-Vogelschutzrichtlinie

Die Vogelschutzrichtlinie ist die älteste (bald 40 Jahre alt, Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979) und eine der wichtigst ...
Do, 05.01.2017

Climatic Risk Atlas of European Butterflies: Zukunft der Schmetterlinge in Österreich

Mit über 200 Tagfalterarten gehört Österreich zu den artenreichsten Ländern Europas. Welche Auswirkungen sind durch die ...
Mi, 04.01.2017

Spielend Schwimmen Lernen

Schwimmen bereitet Kindern in allen Altersgruppen Spaß. Heute ist dieser Sport vielerorts nicht mehr nur im Sommer machbar.
 
D ...
Mi, 04.01.2017

Bienenweidepflanzenkatalog

Verbesserung der Bienenweide und des ArtenschutzesBienen spielen durch die Blütenbestäubung eine zentrale Rolle für die Siche ...
Mi, 04.01.2017

Gruppenwanderungen als Erlebnis

Die Broschüre "Erlebniswandern mit den NaturFreunden" liefert praktische Tipps zur Planung von Gruppenwanderungen.
Seit ihrer Grü ...
Mi, 04.01.2017

Handbuch für die Anlage und Betreuung von Wanderwegen

Im Handbuch sind sämtliche wesentlichen Informationen zu den Vorarlberger Wanderwegen zusammengefasst.
 
Die Zielsetzungen des W ...
Mi, 04.01.2017

Glossar phytomedizinischer Fachbegriffe

Von Abbau bis Zyste.
 
Die Phytomedizin ist die Wissenschaft von den Krankheiten und Beschädigungen der Pflanzen, ihren Ursachen ...
Mi, 04.01.2017

Wetterlexikon

Abendrot und Morgenrot werden Sie kennen und einfach mit Blick auf die Uhr unterscheiden können. Was aber ist in diesem Zusammenhang Pu ...
Mi, 04.01.2017

Geschichte der Österreichischen Bundesforste - Chronik 1925-2005

Mit der vorliegenden Geschichte der Österreichischen Bundesforste dokumentiert wurde ein „Zeitzeuge“ betraut, der die Bunde ...
Di, 03.01.2017

Experimente mit Natur: Beobachtungen im Regenwurmkasten + Bauanleitung

 
Es ist schon erstaunlich, wie sich die Regenwürmer durch die Erde fressen. 
 
Regenwürmer graben Gänge un ...
Di, 03.01.2017

Schulhofspiele: Murmelspiele, Gummitwist, Hüpfspiele

Spiele auf dem Schulhof gehören zu einer alten, vielerorts allerdings nahezu vergessenen Bewegungskultur. Eltern und Lehrer erinnern si ...
Di, 03.01.2017

Outdoor-Spiele von gestern für Kinder von heute

Spiele, die heutige Senioren und Seniorinnen in ihrer Kindheit gespielt haben, sind in dieser Broschüre in optisch ansprechender Weise ...
Di, 03.01.2017

Indoor-Spiele von gestern für Kinder von heute

30 bewährte Spiele für Konzentration, Reaktion und Geschicklichkeit.
Spiele, die heutige Senioren und Seniorinnen in ihrer Kindhe ...
Di, 03.01.2017

Methodensammlung Bewegung + Mobilität: für Kids

Spiele für Junge Menschen, nicht nur in Kindergarten und Schule.
 
Mit drei Jahren gehen die meisten Kinder in den Kindergarten. ...
Di, 03.01.2017

Engagementkalender

Arbeitsmaterialien. Zu jedem Thema gibt es Hintergrund
Durch Jahrestage oder Jubiläen gewinnen auch viele Schulprojekte ihren akt ...
Di, 03.01.2017

Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden

In dem Unterrichtsmaterial zum Thema Boden aus Baden-Württemberg wird den Schülerinnen und Schülern durch praktische Untersuc ...
Mo, 02.01.2017

40.000 Tier- und Pflanzenarten aus Österreich

 
Als Teil der internationalen Initiative von Biodiversitäts-Datenbanken, ist es das Ziel des Portals Global Biodiversity Informa ...
Mo, 02.01.2017

Fische und Meeresfrüchte - Lexikon + Wörterbuch

Fischwörterbuch Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Spanisch - Lateinisch und Fischpotraits.Wer Sardinen isst, wird d ...
Mo, 02.01.2017

Eislaufgrundschule: "Eislaufen aber richtig"

Eislaufen bereitet Kindern in allen Altersgruppen Spaß.  Heute ist dieser Sport nicht mehr nur im Winter machbar.Die Angst vor de ...
Mo, 02.01.2017

Kopfwanderung 2. Jänner

Anlässe Kultur im Kopf oder vielleicht auch mit den Beinen zu erwandern. Hier der 2.Jänner 1911.
 
Zusammen mit Franz Marc, ...
Mo, 02.01.2017

Lebensräume von Pflanzen und Tieren simulieren

Kostenlose Lern-Software
 
Wie wird die Welt in dreißig oder einhundert Jahren aussehen? Werden wir dann noch das Tagpfauenauge ...
So, 01.01.2017

Europas Welterbe in Bild, Text und Ton

Das Erbe der Menschheit in und aus Europa.
So, 01.01.2017

Kopfwanderung 1. Jänner

Anlässe Kultur im Kopf oder vielleicht auch mit den Beinen zu erwandern. Hier der 1. Jänner 1896.
 
Die Zeitschrift, die de ...
Angebotssuche