➜ Hauptregion der Seite anspringen
vorarlberg.naturfreunde.at
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Ortsgruppen in Vorarlberg
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Intranet
Veranstaltungen
Service
Servicestellen
Hütten & Häuser
Kletterhallen
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Natur & Umwelt
Shop
Bücher & Kalender
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte
Online-Magazin
2022
2021
2019
2017
2016
2015
Jahresprogramme
Vorarl-Berg FREI Ausgabe 2023
Kinder & Jugendangebote
Programm Bludenz 23
Programm Dornbirn 23
Programm Feldkirch 23
Programm Hard 23
Programm Hohenems 2023
Programm Kennelbach 23
Programm Nüziders 23
Programm Götzis 23
Programm Lauterach 23
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Shop
my.naturfreunde.at
Ortsgruppen
Bludenz
Bregenz
Dornbirn
Feldkirch
Götzis
Hard
Hohenems
Kennelbach
Lauterach
Leiblachtal
Nüziders
Rankweil
Wolfurt
Weitere Websites der Naturfreunde
Bundesorganisation
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Naturfreunde Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
vorarlberg.naturfreunde.at
Bundesorganisation
Ortsgruppen
Bludenz
Bregenz
Dornbirn
Feldkirch
Götzis
Hard
Hohenems
Kennelbach
Lauterach
Leiblachtal
Nüziders
Rankweil
Wolfurt
Bundesländer
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Fachbereiche
Akademie
Schitouren-w3
Naturfreundejugend
Naturfreunde Reisebüro
Umwelt- & Naturschutz
Hütteninfo
Sportklettern
Naturfreunde Fotografie
Kanusport
Bundeslehrkader Schneesport
Alpinkader
Alpinistengilde
Alpinschule Wien
my.naturfreunde
Intranet
Über uns
Organisation & Team
Funktionäre-Team
Ortsgruppen in Vorarlberg
Aufgaben
Freizeitgestaltung
Natur- & Umweltschutz
Naturfreunde Internationale
Mitgliedschaft
Deine Vorteile
Mitgliedsbeiträge 2023
Mitglied werden
Mitgliedschaft beenden
Intranet
Veranstaltungen
Service
Servicestellen
Hütten & Häuser
Kletterhallen
Versicherung
Unfallversicherung
Haftpflichtversicherung
Auslandsreiseversicherung
FAQ Versicherungen
Themen
Sicherheit
Tipps von Experten
Info & Servicefolder
Natur & Umwelt
Shop
Bücher & Kalender
Suchen & Finden
Freizeitpartnerbörse deluxe
Freizeitpartnerbörse simple
Sportartikelbörse
Mediathek
Berichte
Online-Magazin
2022
2021
2019
2017
2016
2015
Jahresprogramme
Vorarl-Berg FREI Ausgabe 2023
Kinder & Jugendangebote
Programm Bludenz 23
Programm Dornbirn 23
Programm Feldkirch 23
Programm Hard 23
Programm Hohenems 2023
Programm Kennelbach 23
Programm Nüziders 23
Programm Götzis 23
Programm Lauterach 23
Magazin Naturfreund
Alle Ausgaben
Naturfreund 2/2023
Naturfreund 1/2023
Naturfreund 4/2022
Naturfreund 3/2022
Naturfreund 2/2022
Shop
Vorarlberg
berichte
2011
2011
Do, 29.12.2011
Physikalische Größen des Sports
Wie wird die Geschwindigkeit eines Tennisballes gemessen?
Di, 27.12.2011
NS-Euthanasie: Die Ermordeten Patienten der Valduna
Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol
Do, 22.12.2011
Weltkulturerbe: Schätze der Welt
Eine enorme Sammlung an Texten, Informationen, Bildern und Videos ist online.
So, 18.12.2011
Gscheite, gsunde steirische Küche
Gesunde Rezepte aus Produkten der Region.
So, 18.12.2011
Weltnaturerbe: Deutsche Buchenwälder
Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands
Sa, 17.12.2011
eSportler tragen den Vereinsgedanken in die digitale Welt
Studie der Universität Hohenheim durchleuchtet das Phänomen der ESL-Spieler
Fr, 16.12.2011
Kindergruppen - Bewegungskalender
Für das Jahr 2014 hat die Deutsche Sportjugend einen Bewegungskalender mit Anregungen zu Spielen und Übungen heraus gegeben.
Fr, 16.12.2011
Sicherungsbroschüre der Naturfreunde Österreich
In dieser Broschüre werden Sicherungsgeräte für das Sportklettern beschrieben.
mehr anzeigen
Sa, 10.12.2011
Kultur-Pflanzen-Vielfalt
Entstehung und Gefährdung, Fallbeispiele aus Österreich
Sa, 10.12.2011
Anleitung für ein gelungenes Fotoprojekt mit Kindern
Kinder machen Bilder und lernen, die Werke anderer fair zu kommentieren und zu bewerten.
Sa, 10.12.2011
Checkliste für den Kauf exotischer Heimtiere
Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) "bittet" darum, keine exotischen Tier- und Pflanzenarten oder deren Produkte zu verschenken. ...
Sa, 03.12.2011
Der "Schranz-Rummel" von 1972
Free eBook: Der "Schranz-Rummel" von 1972 Geschichte, Sport, Krieg und Konstruktion von Nation (Anton Tantner)
Sa, 03.12.2011
Santa Claus - Eine Migrationsgeschichte
Ein deutscher Einwanderer aus Deutschland erzeichnete Santa Claus, Das $-Zeichen, den Esel der Demokraten, den Elefanten der Republikaner un ...
Do, 01.12.2011
Nikolaus, ein Vorarlberger Patron?
Nikolaus ist der Heilige von Altach, Bludesch, Damüls, Egg, Feldkirch, Fußach, Gortipohl, Innerbraz, Laterns, Lech, Raggal, Silbertal und ...
Di, 29.11.2011
Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport
Macht Schulsport „bessere“ Menschen aus unseren Kindern?
So, 27.11.2011
Index für Inklusion: Arbeitsbuch für Organisationen und Einrichtungen
Alle Menschen in unseren Organisationen willkommen heißen!
Di, 22.11.2011
Lernwerkstatt WanderWege
Sechs Lernmodule für 4. bis 6. Klassen rund um das Thema Wanderwege und Wandern.
Mo, 14.11.2011
Vernissage der Landesmeisterschaft der Naturfreundefotografen 2011
In hervorragender Stimmung und mit einer großen Besucheranzahl, wurden die Preisträger der Landesmeisterschaft der Naturfreundefotografen ...
Mo, 14.11.2011
„Schifahren mit Flocke“
Sicher auf Skipisten: Lernbehelf für Kinder, Kindergruppen und Schulen
So, 13.11.2011
Dr. Carl Lampert aus Göfis
"Das Evangelium ist Gottes Wort und verkündet die Liebe. Das Buch des Herrn Hitler ist das Werk eines Menschen und predigt den Hass!"
Do, 10.11.2011
Meisterwurz und Aderlass - Veterinärmedizinisches Volkswissen im Großen Walsertal
Eine Diplom-Arbeit zeigt Praktiken rund um die Tierheilkunde als Ausdruck des immateriellen, kulturellen Erbes im Großen Walsertal
Do, 10.11.2011
Vorarlberger Grenzregime: Pilgerwege und Pülcher
1819 wurden die Behörden angewiesen, Wallfahrten aus Bludenz und Montafon nach Einsiedeln in der Schweiz zu verhindern.
Sa, 05.11.2011
Langlaufen in Vorarlberg
Langläufer finden in Vorarlberg eine gute Auswahl an Loipen.
Di, 01.11.2011
Extraterrestrische Physik am Grunde des Bodensees
Der Physiker Erich Regener erforschte die Höhenstrahlung zwischen 1928 und 1932 am Grunde des Bodensees und legte so einen Grundstein für ...
Mo, 31.10.2011
Unfallverhütung: Sportarten für Kinder von A bis Z
Das Infoheft "Mehr Bewegung - weniger Unfälle Sportarten von A bis Z" der deutschen Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder ...
Sa, 29.10.2011
eBook: Die Alpen auf 20 Rundwanderwegen entdecken
Dieser fast 200 Seiten starke kostenlose Download über alpine Rundwanderwege ist mehr als ein gewöhnlicher Wanderführer.
Fr, 28.10.2011
Reduktion klimaschädlicher Emissionen in den Alpen
Alpensignale, die Zeitschrift der Alpenkonvention, beschäftigt sich mit nationalen Strategien, regionalen und lokalen Initiativen.
Di, 25.10.2011
Hands-on Solidarity: Migrationshandbuch der Naturfreunde erschienen
Die Naturfreunde wollen über Zusammenhänge von Klimawandel und Migration diskutieren und sich aktiv für Integration engagieren.
So, 23.10.2011
Höhe über dem Meeresspiegel
Höhe ist nicht gleich Höhe.
Fr, 21.10.2011
Heckipedia - Die kollaborative Heckenenzyklopädie
Heckipedia ist ein Mehr-Autoren-System und das Ergebnis der Bemühungen um artenvielfältige und standortangepasste Hecken.
Do, 13.10.2011
Briefe von Franz Michael Felder online
Ein Briefblog in "Echtzeit": 715 Briefe taggleich nach 146 Jahren.
Do, 13.10.2011
DigiKam 2.1.0: Kostenlose Bildverwaltung
Um viele Digitalbilder zu organisieren und optimieren hilft eine kostenlose Opensource-Software mit Profi-Features.
Di, 11.10.2011
Österreichische Emissionstrends 1990 - 2009
Ein Überblick über die österreichischen Verursacher von Luftschadstoffen (Datenstand 2011).
So, 02.10.2011
Einkaufsführer: Der nachhaltige Warenkorb
Wie setze ich Nachhaltigkeit im täglichen Leben um? In deutscher, englischer und türkischer Fassung.
Di, 27.09.2011
Ratgeber zur Feuchtgebietsrenaturierung
Feuchtgebiete renaturieren – Nachhaltiges Management von
Feuchtgebieten und Flachwasserseen
So, 25.09.2011
Sicher Radwandern
Radwandern verbindet Naturerlebnis, Reisen, Bewegung und Entspannung.
Sa, 24.09.2011
Naturnische Hausgarten
Biologischer Pflanzenschutz ist Gärtnern ohne Gift
Sa, 24.09.2011
Die Honigbiene
Bau, Funktion und Biologie der Honigbienen
Fr, 16.09.2011
Denkmäler im Wald
Eine vorbildliche und informative Broschüre aus Bayern führt in die Thematik der Walddenkmäler ein.
Mi, 14.09.2011
Österreich: Täglich 80 Kilo Ressourcenverbrauch pro Kopf
Ressourcennutzung in Österreich – Bericht 2011 als PDF online
Mi, 14.09.2011
Themenwanderung: Lawinenwege im Großen Walsertal
Die Sondermarke zur Lawinenkatastrophe des Jahres 1954 im Walsertal zeigt eine Tiroler Ortschaft.
Di, 13.09.2011
Lernbehelf: Auf die Berge, fertig... los!
Die jungen "Bergsteiger" lernen so frühzeitig wichtige Grundregeln.
So, 11.09.2011
Alpenlehrpfad am Hirschberg in Bizau
Der Alpenlehrpfad am Hirschberg in Bizau führt durch ein Pflanzenschutzgebiet.
Di, 06.09.2011
Die Rote Liste des gefährdeten Welterbes
Von den 1031 Stätten auf der Welterbeliste befinden sich 48 in Gefahr.
So, 04.09.2011
Die Denkmal-Touren durch Vorarlberg: "Aus Holz"
Alle 46 teilnehmenden Vorarlberger Denkmale sind am 26. September 2011 von 10:00–17:00 zugänglich!
Di, 23.08.2011
Abenteuer- und Umweltcamp Neuburg
Die Urgeschichte und das Feuer waren die Schwerpunkte des diesjährigen Abenteuer- und
Umweltcamps der Naturfreundejugend Vorarlberg unter ...
Fr, 19.08.2011
Sprachen und Tourismus
Wenn sich Menschen begegnen, kommt vieles zur Sprache.
So, 07.08.2011
Reisen in undemokratische Länder
Tourismus und Demokratie
So, 07.08.2011
Tourismus und Tourismusgeschichte
Die Geschichte des Reisens ist in der Sozial- und Wirschaftsgeschichtsschreibung noch wenig behandelt.
Mo, 01.08.2011
Wandersommer in Vorarlberg
Wandern im Horizon Field und meisterliche Wandertourentipps.
Do, 28.07.2011
Glossar: Pflanzen in der Torah
Die Pflanzenarten wurden fast alle im Nahen Osten domestiziert.
Do, 28.07.2011
HÖHEN.RITT - Biken in Vorarlberg
Handverlesene Mountainbike-Touren mit Informationen & Tipps vom Vorarlberg-Tourismus.
Mi, 27.07.2011
Artenschutz im Urlaub: Vom Gürtel bis zum Papagei
Über 30.000 Arten sind durch strenge Gesetze geschützt.
So, 24.07.2011
Vorarlberger Architektur "onTour"
Vorarlbergs Architektur bringt die Vielfalt der Welt und Kultur in den Alltag.
So, 17.07.2011
Österreichischer Klimaschutzbericht 2011
Zwischenbilanz über zwei Jahre Kyoto-Zielperiode
Di, 12.07.2011
Burg Satteins
Eine Burg Schwarzenhorn hat es in Satteins wohl nie gegeben.
Mo, 11.07.2011
Baumartenatlas
Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 verschiedenen Baumarten in Österreichs Wäldern.
So, 10.07.2011
Future Food – das Debattenspiel
Diskussionsspiel über Ökologie und Biotechnologie im Jahr 2025
Mi, 06.07.2011
Tierschutz für Hund, Katze, Sittich & Co
Eine Broschüre erklärt schnell das Tierschutzgesetz für die Halter von Heim- und Haustieren.
Mi, 06.07.2011
Massensterben von Fröschen
Ein mikroskopisch kleiner Chytridpilz führt weltweit zum Massensterben von Fröschen und gar zum Aussterben von Arten.
Di, 05.07.2011
Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald
Im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich.
Sa, 02.07.2011
Erreichbarkeit alpiner Tourismusorte mit dem öffentlichen Verkehr
Wie kommen Europas Großstädter ökologisch ins Montafon, in den Bergenzerwald oder den Arlberg?
Mo, 27.06.2011
Open Air: Rezepte für die Grillparty
Information für Jugendliche zum Thema Feste und Feiern
Sa, 25.06.2011
Die Herren im Tal: Montafoner Eliten um 1800
Vortrag von Michael Kasper zu diesem Landesteil und die Montafoner Oberschicht zwischen 1780 und 1830 als PDF-Download.
Sa, 25.06.2011
Umweltschutz in großen Höhen
Beispiele von innovativen Hütten-Projekten mit einer nachhaltigen Nutzung.
Sa, 25.06.2011
Planungsleitfaden für Energiekonzepte von Berghütten
Der Leitfaden hilft bei der Erarbeitung eines
Energieversorgungskonzepts.
Mi, 22.06.2011
Regeln für Teamwettbewerbe
Nicht ohne starken Partner!
Di, 14.06.2011
Leitfaden: Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln
Ein Handlungskonzept für das Management von Bewegungsräumen in der Stadt
Di, 14.06.2011
Hunde sicher verstehen
Hunden zuhören und sie verstehen lernen lehrt eine Broschüre des Gesundheitsministeriums.
Mo, 13.06.2011
Immaterielles Kulturerbe: Vorarlberger Flurnamen
Die UNESCO-Kommission hat die Vorarlberger Flurnamen in das nationale Verzeichnis "Immaterielles Kulturerbe" aufgenommen.
Mo, 06.06.2011
Alpenschutz: Kleine feine Bergsteigerdörfer in Österreich
Keine touristischen "Aktivregionen", deren sozio-ökonomisches und
ästhetisches Ambiente völlig aus den Fugen geraten ist.
So, 05.06.2011
Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen
Der Geltungsbereich der Richtlinie wurde auf alle Veranstaltungsarten ausgedehnt.
So, 05.06.2011
Interkulturelle Öffnung im Sport
Die Handreichung will durch praktische Tipps Anregungen für den Breiten- und Freizeitsport geben und die Integration im Sport fördern.
So, 05.06.2011
Erste Hilfe am Handy
Ein Service um leicht verständliche und gut bebilderte Erste-Hilfe-Anleitungen für Notfälle jederzeit verfügbar zu haben.
Sa, 04.06.2011
Montafoner "Hofbrief" vom 1. März 1382
Der Montafoner „Hofbrief“ ist die älteste erhaltene Urkunde über einen Vorarlberger "Landsbrauch".
Fr, 03.06.2011
"Fit at work" - Wohlfühltipps für die tägliche Arbeit
Wenn der schöne Apfel einen Wurm hat, muss man dagegen etwas tun.
Fr, 03.06.2011
Naturpark Nagelfluhkette
Der Naturpark Nagelfluhkette vereint alte Einheiten: Die Gemeinden aus dem südlichen Allgäu und dem vorderen Bregenzerwald.
Do, 02.06.2011
Naturfreunde Jahrbuch 2010 zum Download
Highlights, Best-Practice Beispiele, Bilder und Meinungen.
Mi, 01.06.2011
Sicher Radwandern
Damit die Tour nicht zur Tortour wird.
Sa, 28.05.2011
Über vorarlberger Kreide - Ein Stück Afrika in Vorarlberg
Der Aufsatz von Michael Vacek "Ueber vorarlberger Kreide" aus dem Jahre 1879 steht als PDF online.
Sa, 28.05.2011
Tourismusmarketing: Kulturlandschaft verstehen
Kulturlandschaft im Kontext touristischer Freizeitgestaltung
Di, 24.05.2011
Gewürzseiten: Für Wissbegierige und Weltenbummler
Auf die Heilkraft von Gewürzen wies schon im 12. Jahrhundert Hildegard von Bingen in Abhandlungen hin.
So, 22.05.2011
Jagdberger Heumilchkäse
Der Käse erlangt seinen speziellen charakteristischen Geschmack durch die Qualität der Heumilch und das traditionelle Wissen.
Sa, 21.05.2011
Spiele der Welt - Games of the World - Jeux du monde
Fußball kommt aus England, in Frankreich spielt man Boule und in Italien Boccia ...
Sa, 21.05.2011
Fernreisemedizin
Nutzen Sie den Impffragebogen und weitere Checklisten.
Sa, 21.05.2011
Sommer-Sportterminkalender Vorarlberg 2011
Der Vorarlberger Sommer-Sportterminkalender von Mai bis Oktober 2011 als Download
Mi, 18.05.2011
Marathon: Tipps für vier Wochen davor und danach
Die letzten vier Wochen vor dem Start sind mitentscheidend, ob das "Abenteuer Marathon" zum Erfolg wird.
So, 15.05.2011
Klettern mit Kindern und (in) Schulen
Empfehlungen zum Bau und Betrieb von künstlichen Kletterwänden
So, 15.05.2011
Halbmarathon: 10-wöchiger Trainingsplan
Bevor man mit dem Laufen beginnt empfiehlt es sich, den Gesundheitszustand zu überprüfen.
So, 15.05.2011
"Sport Basics": Präventionsprogramm für Ballsportler online
Ab sofort werden alle Trainer in Grund- und Fortbildungskursen der Schweiz damit ausgebildet.
Sa, 14.05.2011
Kostenloses Handbuch Heimtiere: Was muss ich beachten?
Tiergerechte Haltung und Pflege von Tieren zu Hause
Sa, 14.05.2011
Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern in Garten und Haus
Kapuzinerkresse und Felsenbirne statt Oleander und Engelstrompete.
Sa, 14.05.2011
Risiko raus! bei Fortbewegungsmittel für Kids
Risiko-raus-Broschüre "Mobile Kinder" informiert über sichere Fortbewegungsmittel für Kids.
Mo, 09.05.2011
Die 6-5-4-3-2-1 Ernährungs-Regel
Ernährung ist die erste Medizin.
So, 08.05.2011
Kanton Übrig
Einen Anschluss Vorarlbergs an die Schweiz fand dort durchaus Zuspruch.
Di, 03.05.2011
Jugendkultur-Guide als Gratisdownload
Von der Musikszene bis zur Snowboardszene: "Act local, communicate global"
So, 24.04.2011
Feuer, Eis und Wasser
Bodenseeregion: eine aus Feuer, Eis und Wasser geformte europäische Landschaft
Fr, 22.04.2011
Bodenseepfad
Eine schöne und praktische Anleitung einmal über die Grenzen zu wandern.
Di, 19.04.2011
Handbuch der Vorarlberger Waldgesellschaften
Gesellschafts- und Ortsbeschreibungen Vorarlberger Waldtypen und waldbaulicher Leitfaden
Di, 19.04.2011
Das Montafoner Steuerbuch aus dem Jahre 1645
Ganal, Staimer, Vonier und Pitschnaun sind die am häufigsten im Steuerbuch genannten Geschlechter.
Mo, 18.04.2011
Die frühneuzeitliche Raumplanung in Vorarlberg
Kaum zu glauben: Schon damals galt das Interesse der Zersiedelung entgegen zu wirken.
Di, 29.03.2011
Gesundheitliches Risiko durch Pflanzenteile: Erste Hilfe bei Vergiftungen
Maßnahmen, die nach Meinung der Laienbevölkerung heilsame Wirkungen besitzen sollen, kommen absolut außer Betracht.
Sa, 26.03.2011
Fischkonsum und Nachhaltigkeit
Ist das Fischstäbchen noch zu retten? Arbeitsmaterial für einen handlungsorientierten Unterricht.
Di, 22.03.2011
Hörbare Vogelstimmen-Datenbank: Tausendfaches Gezwitscher
"Nachtigall ich hör dich trapsen" ist eine Redensart, die meint, man wisse wo etwas hinführt.
So, 20.03.2011
Pflanzen zur Raumluftverbesserung
Auch Zimmerpflanzen können Schadstoffe filtern und das Raumklima verbessern.
So, 20.03.2011
Die Lochkamera
Fotografieren mit der Camera obscura ist praktischer Physikunterricht.
Sa, 19.03.2011
Der Vorarlberger Landespatron im Gefängnis
Als Vorarlberger Landespatron gilt der heilige Josef, als "Landesfeiertag" der 19. März. Zu Josefi war auch Lostag der Schwabenkinder.
So, 13.03.2011
Naturschutz und Anbau gentechnisch veränderter Organismen
Studie: Risikoszenarien und Umsetzungsstrategien zum Anbau gentechnisch veränderten Organismen im Hinblick auf den Naturschutz
So, 13.03.2011
Dioxin – was ist das eigentlich?
Dioxinskandale wegen erhöhter Dioxingehalte in Fleisch und Eiern durch verunreinigte Futtermittel beunruhigen wiederholt die Konsumenten. ...
Fr, 11.03.2011
Gestaltung und Pflege von Waldrändern
Eine PDF-Broschüre der Landwirtschaftskammer rät und leitet zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern an.
Do, 10.03.2011
Bodensee-Radhaube in Laméspitze
Immaterielles Kulturerbes Österreichs.
Mo, 07.03.2011
Future Food – das Debattenspiel
Diskussion über Ökologie und Biotechnologie im Jahr 2025
Mo, 07.03.2011
Vorarlberger Käsknöpfle oder Vorarlberger Kässpätzle?
Käsespätzle sind ein vegetarisches Gericht aus den Gebieten Allgäu, Schwaben, der Schweiz und Vorarlberg.
Mo, 07.03.2011
Vorarlberger Funkenbrauch
Der Vorarlberger Funkenbrauch wurde 2010 in die UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich (nationales Kulturgut) aufgenommen.
So, 06.03.2011
Vom Wandern und vom Ankommen.
Biografische Reportagen aus Vorarlberger Dörfern - Altach, Tosters, Mäder.
So, 06.03.2011
Portal für Sporttraining & Schulsport
Kostenlose Hilfen für den Sportunterricht und das Training in jeder Alters- und Leistungsklasse.
So, 27.02.2011
Bettlaubsammeln als Streu- und Waldnutzung
Im St.Galler Rheintal wurde Buchenlaub nicht nur als Einstreu gesammelt, nein man schlief mancherorts noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts da ...
Sa, 26.02.2011
Tipps: Anfeuern und Feuern ohne Rauch
Richtiges Heizen mit Holz sollte umweltschonend, rauchfrei, günstig und effizient sein. Merkblätter informieren.
Sa, 26.02.2011
Kochen wie die Römer - Oder: Vom Beginn der Kochbücher
Wie kochte man in Brigantium oder in Vinomna?
Mi, 23.02.2011
Verständlich schreiben auf dem Web
Die drei Psychologen Langer, Schulz von Thun und Tausch untersuchten in den 1970er Jahren die Verständlichkeit von Texten.
Mi, 23.02.2011
Der Vorarlberger Schübling
Der Schübling bezeichnet eine Vorarlberger Wurstspezialität ist aber auch ein Bestandteil österreichisch/deutscher Amtssprache.
Di, 22.02.2011
Der Gregorianische Kalender aus einer "Hohenemser" Villa
Die "Hohenemser" Villa Mondragone vor den Toren Roms war Treffpunkt für Päpste, Kardinäle und andere hochrangige Geistliche.
Di, 22.02.2011
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen qualitativ vorbeugen
Aktionen und Moralpredigten gibt es genug. Qualität ist nun gefragt.
Di, 22.02.2011
Kulturwanderung: 2. März
366 historische Anlässe um Kultur mit Kopf oder auch mit den Beinen zu erwandern. Hier der 2. März 1587.
Mo, 21.02.2011
Rheintalkarten online
Für das St. Galler und das Vorarlberger Rheintal als einen gemeinsamen Lebensraum sind elf grenzüberschreitende Karten online.
So, 20.02.2011
Kommunizieren lernen . . .
Kommunikationsmodelle: Vier Seiten einer Nachricht
So, 20.02.2011
Lärmschutzrichtlinie für Veranstaltungen
Die Fassung stellt die fachliche Grundlage für die Beurteilung von Lärm-Immissionen seltener Ereignisse mit Veranstaltungscharakter dar. ...
So, 20.02.2011
Obstsortendatenbank
Bekannte und unbekannte, übliche und historische Sorten hübsch geordnet.
So, 20.02.2011
Vorarlberger Käse
Vorarlberger Käse aus silofreier Heumilch ist eine Spezialität und ein "sozialhistorisches Ereignis".
Mi, 16.02.2011
Sanierung von Fledermausquartieren im Alpenraum
Ein hilfreicher Leitfaden um bei Bau- und Revitalisierungsmaßnahmen den Fledermäusen den Lebensraum zu sichern.
Di, 15.02.2011
Skihelm macht Sinn: Nicht nur für Kinder!
Wer Köpfchen hat, der schützt es.
Di, 15.02.2011
Wie sind Ihre Bergschuhe geschnürt?
Wussten Sie beispielsweise, dass es für einen Schuh mit 12 Ösen beinahe zwei Billionen unterschiedliche Bindemöglichkeiten gibt?
Di, 15.02.2011
Online-Lehrmittel: Was ist Alkohol
Was ist Alkohol eigentlich, und wie wirkt er auf den Körper?
Mo, 14.02.2011
Österreichs Städte (in Zahlen 2010)
64 Prozent der Bevölkerung Österreichs lebt im urbanen Raum - in den Städten und den Stadtregionen.
Mo, 14.02.2011
Glossar Boden
Was heißt "anthropogen", was bedeutet "Plaggenwirtschaft" und was meint "Versiegelung"?
Mo, 14.02.2011
Wolfurter Geschichte online
Dreißig Ausgaben der "Heimat Wolfurt - die Zeitschrift des Wolfurter Heimatkundekreises" zum Download.
So, 13.02.2011
Die Weißtanne
Die Weißtanne (Abies alba) ist die Königin in Vorarlbergs Wäldern.
Sa, 12.02.2011
Systematik der Lebewesen
Die biologische Systematik versucht, eine sinnvolle Gruppierung aller Lebewesen zu erstellen.
Di, 08.02.2011
Kindergruppen: Gesunde Rezepte, Bewegung und Kreativität
Coole Rezepte, heiße Bewegungsspiele und sinnvolle Kreativitätsbeispiele zum Nachahmen.
Di, 08.02.2011
Für Jugendarbeit und Lehrer: "Let`s talk about Porno"
Eine neue Handreichung für Lehrer und Jungendarbeit schließt unter der Überschrift "Let's talk about Porno!" eine Lücke.
Mo, 07.02.2011
Bodenreise - unterirdisch unterwegs
Das webbasierte Lernangebot "Bodenreise.ch – unterirdisch unterwegs" bietet SchülerInnen die Möglichkeit, das Thema "Boden" spielerisch ...
So, 06.02.2011
Umwelt und Gesundheit: Bildungsmaterialien für die Schule
Unterrichtshilfen für Grund- und Sekundarstufe, in deutscher und englischer Sprache. Dazu Lehrermaterial.
So, 06.02.2011
Alles über Kräuter – Arznei- und Gewürzpflanzen für den Kleingarten
Heilkräuter wurden seit Menschengedenken zu therapeutischen und würzenden Zwecken der Natur entnommen.
So, 06.02.2011
Schwarze Listen invasiver Fische für Deutschland und für Österreich
Das Einschleppen gebietsfremder Arten stellt eine Gefährdungsursache für die biologische Vielfalt dar.
Sa, 05.02.2011
Rhetorik für Naturschüler
Nachhaltige Entwicklung als Bildungskonzept bedeutet, Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln.
Sa, 05.02.2011
Leitfaden "Beziehungen – Grenzen und Übergriffe"
Dem entgegengebrachten Vertrauen der Eltern gerecht werden: Eine offene Kommunikation über das Thema "Beziehungen – Grenzen und Übergrif ...
Do, 03.02.2011
CIA World Fact Book
Das Factbook enthält beste geografische, ökonomische, ökologische und politische Informationen zu 270 Staaten als Public Domain.
Do, 03.02.2011
Kostenloser Orthophoto Dienst von Geoimage Austria
Ein WMS Dienst ist ein genormter Datendienst, welcher Anwendern von Geo-/GIS- Softwareprogrammen den Zugriff auf Geodaten ermöglicht.
Do, 03.02.2011
Eine Kraxen gegen ein Puch-Rad
Das Volkskundemuseums in Graz verzeichnet unter der Nr.7431 als ein Geschenk der Puchwerke von 1924 ein "primitives, hölzernes Fahrrad". ...
Di, 01.02.2011
Broschüre "Stickstoff – Zuviel des Guten"
Überlastung des Stickstoffkreislaufs zum Nutzen von Umwelt und Mensch wirksam reduzieren.
Di, 01.02.2011
Vorstellungen vom Teufel im frühneuzeitlichen Vorarlberg und Liechtenstein
Die Geschichte dieses regionalen "Teufelsglaubens" in mehreren Stufen.
So, 30.01.2011
Studie: Umweltflucht und Völkerrecht
Studie des deutschen Umweltbundesamtes zur Rechtsstellung und rechtlichen Behandlung von Umweltflüchtlingen.
So, 30.01.2011
Wasserpflanzen am Vorarlberger Bodenseeufer
Makrophyten bilden regelrechte Unterwassergärten, die Laich- und Aufwuchsgebiet für viele Fische und Nahrungsplatz für Wasservögel sind. ...
So, 30.01.2011
GeoDZ: Das Lexikon der Erde online
Frei im Web zugängliches Lexikon für Geografie, Geologie, Geodäsie, Topologie & Geowissenschaften.
Fr, 28.01.2011
Die Vorarlbergkarte "Provincia Arlbergica" von 1783 digital
Die bis dahin beste und genaueste Karte Vorarlbergs von Blasius Hueber ist als Retrodigitalisat online.
Fr, 28.01.2011
Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber
Der vor dem Pfarrer geflüchtete Felder wurde von Au bis nach Schoppernau von der Blasmusik heimbegleitet.
Fr, 28.01.2011
Das Schloss Bludenz
Das Schloss Gayenhofen von dem italienischen "Gastarbeiterkind" Giovanni Gaspare Bagnato gebaut.
Do, 27.01.2011
Virtueller Fotokurs für Journalisten
Fotografieren für Öffentlichkeit und Medien.
Do, 27.01.2011
Österreichischer Wortschatz: Marmelade?
Vielfach wird die traditionelle Bezeichnung "Marmelade" umgangssprachlich auch für Konfitüren und Gelee verwendet.
Di, 25.01.2011
Die volkstümlichen Tiernamen in Tirol und Vorarlberg
Ein eLexikon auf der Basis der Originalausgabe von 1894 von Dalla Torre.
Di, 25.01.2011
Gefährdete Arten: Der Gartenrotschwanz
Der Phoenicurus phoenicurus (Gartenrotschwanz) wird häufig mit dem Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) verwechselt.
Mo, 24.01.2011
Der Steirer-Hans
"Fremdhäßige", weil sie eine andere Kleidung (Vorarlberger Mundart: "Häß" = Kleidung, Gewand)
Mo, 24.01.2011
Experten in Sachen Biodiversität
Interdisziplinäre Experten-Propedeutik in Sachen Biodiversität.
So, 23.01.2011
The Making of Groß-Feldkirch
1925 stimmten die Bürger der Gemeinden Altenstadt (mit Levis, Altenstadt, Gisingen und Nofels), Tosters und Tisis der Vereinigung mit der S ...
Fr, 21.01.2011
Wo ist der Unterschied: Krokodil oder Aligator?
Krokodil oder Alligator? Hase oder Kaninchen? Frosch oder Kröte?
Mi, 19.01.2011
Online-Englisch-Vokabeltrainer Umweltschutz: Environment
Na was meint "environment" grad schnell?
Mi, 19.01.2011
Pfarrkirche St. Bartholomäus von Bartholomäberg
Der älteste und zugleich kostbarste Kunstschatz der Kirche ist das romanische Vortragekreuz (~1150).
Di, 18.01.2011
Vorarlberger Jugendgesetz
In den österreichischen Bundesländern gelten abweichende Bestimmungen zum Jugendschutz.
Di, 18.01.2011
Kostenlos: Excel-Jahresplaner 2016, 2017 und 2018 ✔
Ein tolles kostenloses Planungstool für Privates und Organisation.
So, 16.01.2011
Vorarlberger Fische in Gefahr: Die Nase (Chondrostoma nasus)
Die in Vorarlberg einst häufige Fischart Chondrostoma nasus steht hier vor dem Aussterben.
So, 16.01.2011
Lauteracher Ried
ÖPUL-Studie: Niedermoorlandschaften - Naturverträglichen Landnutzung am Beispiel Lauteracher Ried.
So, 16.01.2011
Tierschutz: Auch Fische fühlen
1980 kam der britische Medway Report zum Schluss, dass Fische Schmerzen und Angst empfinden können.
So, 16.01.2011
Die Manden Charta
Preisfrage: Die älteste Verfassung? Von wo stammt die denn gleich? Aus Frankreich, Amerika, United Kingdom?
Sa, 15.01.2011
Schiffsmühlen am Alpenrhein
Mühlentechnologie auf dem Alpenrhein.
Fr, 14.01.2011
Die Mauereidechse in Vorarlberg
Die Migrantin "Podarcis muralis" (Mauereidechse) ist das Reptil des Jahres 2011.
Do, 13.01.2011
Gefährdete Arten: Das Zwergwildschwein
Das Zwergwildschwein (Porcula salvania) ist das seltenste bekannte Tier der Welt.
Do, 13.01.2011
Gefährdete Arten: Manado-Quastenflosser (Latimeria menadoensis)
Quastenflosser bevölkern die Meere angeblich schon seit 400 Millionen Jahre!
Do, 13.01.2011
Bedrohte Arten: Der Europäische Aal
Eines der größten Geheimnisse die diesen Fisch umgeben, ist seine Fortpflanzung.
Do, 13.01.2011
Der Lünersee
Der Lünersee war schon vor der künstlichen Aufstauung der grösste Hochgebirgssee Österreichs.
Do, 13.01.2011
Der Karren (976 m) in Dornbirn
Der Karren ist der "Hausberg" von Dornbirn mit einer atemberaubenden Fernsicht.
Do, 13.01.2011
Vorarlberg 1931: Mädchen in Skihosen verboten
In den 1930er Jahren standen im Vorarlberger Landesschulrat die Skihosen zur Diskussion.
Mi, 12.01.2011
Bedrohte Arten: Der Berg- oder Wolltapir
Die Vorfahren dieser "lebenden Fossilien" gab es schon vor 50 Millionen Jahren.
Fr, 07.01.2011
Die Zimbaspitze [2643 m]
Die Zimba gilt als der bekannteste Berg des Montafons und sogar der gesamten Gebirgsgruppe Rätikon.
Do, 06.01.2011
Susi Weigel: Die Kinderbuchzeichnerin aus dem Städtle
Schwer vorstellbar, dass Susi Weigel bei der Illustration von "Das Städtchen Drumherum" nicht an das "Städtle" Bludenz dachte.
Do, 06.01.2011
Online Kochbuch: Internationale Küche für Kinder
Rezepte aus aller Welt: Wie wär's mit Bananenkuchen aus Namibia? Oder mit Erdnusskeksen aus Südafrika?
Do, 06.01.2011
Braunarlspitze (2649 m)
Die Braunarlspitze liegt im Bregenzerwald in Vorarlberg.
Do, 06.01.2011
Gefährdete Arten: Die Lederschildkröte
Die Lederschildkröte ist eine rund 100 Millionen Jahre alte Tierart, die Dinosaurier überlebt und allen Klimaveränderungen getrotzt hat. ...
Mi, 05.01.2011
Anhören: Dichter am Winter
[Free mp3] Neben den unzweifelhaften meteorologischen Aufzeichnungen vom Winter gibt es aber auch lyrische Zeugnisse davon.
Mi, 05.01.2011
Gefährdete Arten: Europäisches Bison
Born to be wild: Das Second Life des europäischen Wisent (Bison bonasus).
Mi, 05.01.2011
Frühneuzeitlicher Bergbau im Nenzinger Himmel
Der „ganng eines eysen ärzts in der Nennzinger albm im
Gamperthan“.
Mi, 05.01.2011
EU-Label: Energieverbrauchsangaben
Verbraucher kennen sie seit 20 Jahren. Sie helfen, die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten auf einen Blick einzuschätzen.
Mi, 05.01.2011
Gefährdete Arten: Puerto-Rico-Nachtschwalbe
Die Wiederentdeckung einer vermeintlich ausgestorbenen Art.
Mo, 03.01.2011
Gefährdete Arten: Apium bermejoi
Apium bermejoi ist ein immergrünes Doldengewächs, das nur auf der Balleareninsel Menorca wächst.
So, 02.01.2011
Bludenz: Silvesterknallerei bereits 1823 verboten
Die Bekanntmachung des Bludenzer Bürgermeisters vom 7. Dezember 1823 gewährt den Silvesterknallern keine Nachsicht.
Sa, 01.01.2011
Die Mundart in Luschnou (Lustenau)
Das Lustenauer Mundartwörterbuch enthält 11000 Mundartbegriffe in alphabetischer Reihenfolge und steht auch als PDF-Datei zur Verfügung. ...
Sa, 01.01.2011
Projektmanagement: 21 Schritte zum Projekterfolg
Wen Umsetzung von Theorie in Praxis schwer fällt, dann wird mit dieser Checkliste wirkungsvoll geholfen.
Sa, 01.01.2011
Sicherheitstipps für Rodelfans
Das Portal der Österreichischen Naturfreunde hat die wichtigsten Sicherheitstipps in einer knappen Darstellung zusammengefasst.
Sa, 01.01.2011
Gefährdete Arten: Schwarzbauch-Höschenkolibri
Black-breasted Puffleg - Schwarzbrust-Schneehöschen - Schwarzbauch-Höschenkolibri - Eriocnemis nigrivesti
Angebotssuche